Ganztags
8. November 2025 – 25. November 2025
Die Ausstellung TRACE OF US vereint fotografische Arbeiten von Künstlerinnen aus Deutschland und der Tschechischen Republik, die sich mit Fragen von Identität, Herkunft und Erinnerung auseinandersetzen. Im Mittelpunkt stehen persönliche Geschichten, die eng mit den gesellschaftlichen Umbrüchen nach 1989 verbunden sind – Geschichten zweier Nachbarländer, deren gemeinsame Vergangenheit lange Zeit durch politische Systeme, Sprachbarrieren und kulturelle Narrative getrennt war und bis heute von den Nachwirkungen des Eisernen Vorhangs geprägt ist.
Die beteiligten Fotografinnen untersuchen, wie politische und soziale Veränderungen Familienbiografien, kollektive Erzählungen und individuelle Lebensrealitäten beeinflussen – und wie diese vielfältigen Erfahrungen visuell erfahrbar gemacht werden können. TRACE OF US versteht Identität nicht als starres Konstrukt, sondern als etwas Dynamisches, Vielschichtiges und oft auch Widersprüchliches.
Zwischen Ost und West, Heimat und Migration, Erinnerung und Gegenwart entfaltet sich ein vielstimmiger Dialog der Perspektiven – ein Dialog, der nationale Grenzen überschreitet. Die Ausstellung verbindet dokumentarische und persönliche Ansätze mit Selbstinszenierungen, Archivmaterial und Landschaftsaufnahmen. Thematisiert werden unter anderem transgenerationale Traumata, postmigrantische Erfahrungen, Zwangsadoptionen in der DDR sowie weibliche Lebenswege im gesellschaftlichen Umbruch nach der Wiedervereinigung.
Beteiligte Fotografinnen:
Natalie Bleyl, Eva Bystrianská, Katharina Dubno, Iona Dutz, Lenka Grabicová, Stephanie Grobe, Ella Hartung, Jolana Havelková, Juliane Herrmann, Tereza Jobová, Joanna Kischka, Paulina Knebel, Mandy Knospe, Tereza Kopelentová, Sévérine Kpoti, Michaela Pospíšilová Králová, Kate Kuklinski, Franziska Kurz, Wlasta Laura, Eva Mořická, Dita Pepe, Lucie Petrůjová, Bára Prášilová, Amelie Sachs, Gabriela Sauer Kolčavová, Tanja Schnitzler, Alena Sternberg, Kateřina Sýsová, Petra Vlčková, Simone Wenth, Angelika Zinzow