Das erste Edition Lammerhuber Gewinnspiel

6. Januar @ 0:00 31. März @ 23:59

Spot on – Bühne frei!
Wer ist der Star in Deinem Bild? – setze etwas gekonnt in Szene!

Das muss kein Theater- oder Konzertbühnenbild sein – alles kann in Szene gesetzt werden…Bierflasche, Schmetterling, Auto, Person…

Wir verlosen unter allen Einsendungen zum Thema „Spot On- Bühne frei“ drei großartige Bücher zum Thema Wiener Staatsoper der Edition Lammerhuber:
Gesamtkunstwerk
Bel Canto
Genesis

Einsendeschluß 31.03.2023

sende uns Dein Bild mit einer Kantenlänge von 1920px bis zum 31.03.2023 an info(at)fotopodcast.de mit dem Betreff „Spot on – Bühne frei“


Teilnahmebedingungen:

Mit der Teilnahme am Gewinnspiel werden diese Teilnahmebedingungen ausdrücklich anerkannt.

Teilnahmeberechtigt sind Personen mit Wohnsitz in Deutschland, Österreich oder der Schweiz, die zum Zeitpunkt der Teilnahme mindestens 16 Jahre alt sind.

 Teilnahme

Die Teilnahme erfolgt durch Einsendung eines Fotos zum Thema „Spot on – Bühne frei!“ an info(at)fotopodcast.de.

Eingereicht werden können ausschließlich EIGENE Bilder aus dem Fundus oder neu erstellte Bilder.

Nach Abschluss des Gewinnspiels erhalten die ausgelosten Gewinner*Innen eine Gewinnbenachrichtigung per E-Mail.

Ausschluss des Rechtsweges

Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Ende des Gewinnspiels

Das Gewinnspiel endet am 31.03.2023 um 23:59 Uhr. Fotopodcast.de behält sich jedoch vor, das Gewinnspiel aus wichtigem Grund vorzeitig zu beenden, ohne dass hieraus Ansprüche der Teilnehmer gegenüber Fotopodcast.de entstehen.

Gewinn

Die Gewinnerinnen und Gewinner erhalten die auf dieser Seite beschriebenen Preise entsprechend der Auslosung.

Der Versand erfolgt für den Empfänger kostenfrei.

Alle im Rahmen des Gewinnspiels verlosten Preise sind vom Umtausch ausgeschlossen. Eine Barauszahlung der Preise ist nicht möglich.

Gewinnermittlung

Die Verlosung findet nur in Deutschland, Österreich und der Schweiz statt. Die Gewinner werden per E-Mail benachrichtigt und in der auf den Teilnahmeschluss folgenden Folge des Fotopodcast.de sowie im Internet bekannt gegeben. Mit der Teilnahme erklären sich die Gewinner damit einverstanden, dass ihre Bilder unter Nennung ihres Namens im Internet veröffentlicht werden. Für die Richtigkeit der angegebenen Daten ist der/die Teilnehmer*In selbst verantwortlich. Die Bekanntgabe der Gewinner*Innen erfolgt ohne Gewähr.

Die Gewinner*Innen werden spätestens vier Wochen nach Ende der Aktion benachrichtigt.

Fotopodcast.de gibt die Daten der Gewinner*Innen nicht an Dritte weiter.

Meldet sich der/die Gewinner*In nach Aufforderung nicht innerhalb von zwei Wochen nach Erhalt der Gewinnbenachrichtigung, so verfällt der Anspruch auf den Gewinn und es wird ein/eine neue/neuer Gewinner*In ermittelt bzw. bei einer späteren Verlosung ausgelost. Für die Richtigkeit der angegebenen E-Mail-/Postadresse ist die/der Teilnehmer*In verantwortlich. Der Gewinnanspruch ist nicht auf andere Personen übertragbar.

Haftungsausschluss

Fotopodcast.de haftet nicht für direkte oder indirekte Schäden, die durch die Teilnahme am Gewinnspiel entstehen.

Rechteeinräumung

Jeder/jede Teilnehmer*In erklärt sich hiermit mit der Nennung seines Namens auf Fotopodcast.de, Instagram, Facebook und Mastodon im Zusammenhang mit diesem Gewinnspiel einverstanden.

Datenschutz

Personenbezogene Daten werden ausschließlich für die Teilnahme, Durchführung und Abwicklung des Gewinnspiels und unter Beachtung der gesetzlichen Bestimmungen gespeichert, genutzt und verarbeitet. Eine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte, die nicht an der Durchführung des Gewinnspiels beteiligt sind, erfolgt nicht.

Auf Verlangen wird Fotopodcast.de jedem/jeder Teilnehmer*In unentgeltlich Auskunft über alle personenbezogenen Daten erteilen, die Fotopodcast.de im Zusammenhang mit dem Gewinnspiel gespeichert hat. Hierzu genügt eine formlose Nachricht an Fotopodcast.de, Am Harwald 26, 36093 Künzell oder an info(at)fotopodcast.de.

Sonstiges

Sollten einzelne Bestimmungen dieser Teilnahmebedingungen unwirksam sein oder werden, so wird dadurch die Rechtswirksamkeit der übrigen Bestimmungen nicht berührt.




eneloop

Neufi: eneloop pros neben Zoom H6

Werbung

Hi! Wir sind das Team von fotopodcast.de.

Fotopodcast.de ist der zweitälteste deutsche Podcast zum Thema Fotografie und erscheint regelmäßig einmal im Monat, zusätzlich ebenfalls bei Gelegenheiten wie Aktionen, Workshops, Messen oder Interviews. Live kann man uns immer am ersten Mittwoch des Monats hören.
Wir, das sind Ulrike, Michael, Neufi und Thomas.
Unsere Foto- und Filminteressen sind breit aufgestellt, so auch der Nutzungsbereich für eneloop Akkus.
Blitzgeräte, Blitzauslöser, LED Lampen, Mikrophone, Aufnahmegeräte.
Als die Anfrage kam, 2022 Ambassador für Eneloop zu sein, fiel uns die Entscheidung leicht, da wir alle vier seit Jahren eneloop Akkus verwenden und überzeugt von dem Produkt sind.

Für die eneloop Kampagne hat jeder von uns Fotos aus einem seiner Schwerpunkte ausgesucht.

Michael:
Gründungsmitglied von fotopodcast.de und professioneller Fotograf im Bereich Event, Musical, Konzert und People.

Durch die Zeit als Showtänzer hatte ich schon immer den Bezug zur Musical- und Konzertfotografie. Die Anmut der Bewegung, die Leidenschaft des Spielens und der Klang der Stimmen zur begleitenden Musik faszinieren mich seither und dies fotografieren zu dürfen ist meine große Leidenschaft.

Michael: Akkus Und Audiozeug
Michael: Akkus und Audiozeug

Auch wenn ich in diesen Genres eher selten meine Blitze einsetze, nutze ich diese bei anderen Anlässen regelmäßig. Tatsächlich traf ich vor zwölf Jahre das erste Mal am Brandenburger Tor auf Eneloop, als die Batterien meines Speedlites leer waren und ich dringend Ersatz suchte. In einem Laden verwies mich der Verkäufer auf vorgeladene Batterien, die auch in einem Jahr Ihre Spannung nur minimal verlieren. Er überzeugte mich und mit meinen neuen eneloop Akkus konnte ich direkt weiter fotografieren.
Bis heute begleiten mich meine eneloop Pro Akkus bei fast jedem Arbeitsschritt. Sei es im Speedlite oder dem Blitzauslöser oder aber in meinem Richtmikrofon und dem Rekorder bei Videoaufnahmen und/oder Interviews. In meinem Rucksack befinden sich immer mehrere Sätze vorgeladener eneloops, so dass ich auch auf Events, wie Hochzeiten immer gut mit Energie versorgt bin.

Ich vertraue seit Jahren auf die Leistung und Zuverlässigkeit von Eneloop.

 

Andreas (Neufi):
Fotoamateur in den Bereichen Architektur-, Natur-, People- und Produkt-Fotografie, der auch gerne mal die Genres miteinander vermischt.

Vor einigen Jahren während einer Fahrt mit der U-Bahn durch Berlin fielen mir die verschiedenen Charaktere von U-Bahnhöfen auf. Teils neu und stylisch, teils anmutend, fast wie in einer Kathedrale oder auch im Charme der 70er Jahre – alles war dabei. Das faszinierte mich so sehr, sodass ich den Entschluss fasste, dies zu einem Fotoprojekt zu machen.
Zur Begeisterung der Architektur kamen noch die verschiedenen Stimmungsbilder von still und mystisch bis laut und hektisch hinzu. Auch diese Stimmung versuche ich in den Bildern des Projekts zu transportieren.

Neufi: Akkus im Ladegerät
Neufi: Akkus im Ladegerät

Eneloop Akkus kommen bei mir in anderen Bereichen der Fotografie zum Einsatz. Angefangen von Kompaktblitzen und den dazugehörigen Funkauslösern in der Porträt und Produktfotografie über meinen Zoom H6 Recorder und den entsprechenden Mikrofonen im mobilen Podcasteinsatz als auch in Taschen- bzw. Stirnlampen.

Neufi: eneloop pros neben Zoom H6
Neufi: eneloop pros neben Zoom H6

Der ausschlaggebende Grund, warum ich auf eneloop-Akkus setze ist, dass die Akkus sehr lange die Ladung halten!
Wer kennt das nicht, man benötigt einen Satz Akkus und stellt fest dass die Akkus schon wieder fast entladen sind, obwohl es nicht lange her war dass sie aufgeladen wurden.
Das funktioniert bei den eneloops einfach viel besser.

 

Thomas:
Professionieller Fotograf und Spezialist für 360°-Fotografie.
In meinem Spezialgebiet der 360°-Panoramen ist der Einsatz von herkömmlichen Akkus zugegebenermaßen eingeschränkt. In den Kameras kommen diese nicht zum Einsatz und zusätzliches Equipment wie bspw. Blitze o.ä. setze ich so gut wie nicht ein.

Doch in anderen Bereichen, wenn es bspw. Um den Einsatz von Systemblitzen und Funkauslösern geht, will ich eneloop-

Thomas: Akkus
Thomas: Akkus und Blitze

Akkus nicht mehr missen. Wenn ich Workshops zum Thema „Blitzen“ gebe, habe ich immer ein ganzes Arsenal an Blitzen und Funkauslösern für meine Teilnehmer dabei. Unlängst habe ich einen Workshop zu dem Thema gegeben und hatte dafür ca. 10 Blitzgeräte und ebenso viele Funks-Sender und/oder -Empfänger dabei – natürlich bestückt mit meinen Eneloops.

Thomas: Akkus und Blitze
Thomas: Akkus und Blitze

Ich finde es genial, dass ich die Akkus bedenkenlos in meinen Ersatzgeräten lassen kann, auch wenn sie für längere Zeit nicht genutzt werden. Es besteht keine Gefahr, dass sie auslaufen und mein Equipment beschädigen. Sie sind sofort einsatzbereit, weil es keine merkliche Entladung über die Zeit gibt.

 

Michael: Akkus Und Audiozeug
Portrait Ulrike

Ulrike:
hat eine Leidenschaft für tätige Hände, in der Musik, im Handwerk und im Alltag.

Über die Fotografie von Konzerten und Musikern und die so kunstfertigen Hände dort entdeckte ich die Faszination und Ausdrucksstärke von Händen und begann gezielt diese festzuhalten.

Besonders inspirierend und interessant finde ich Werkstätten von Handwerkern, insbesondere solche von aussterbenden, seltenen Gewerken wie z.B. eines Schindelmachers. In dieser Serie kann ich so viel lernen über Techniken oder spezielle Werkzeuge und spannende Menschen treffen und die Arbeit in Bildern wertschätzen.

In den Werkstätten ist die Lichtsituation oft recht mau, daher habe ich immer eine nicht so

Ulrike: eneloop Anwendung Ulrike
Ulrike: eneloop Anwendung Ulrike

große LED Lampe (betrieben mit Eneloop Akkus) dabei, um gegebenenfalls etwas Licht in die Szenerie zu bringen. Daneben benutze ich die Eneloop Akkus in meinem Blitzgerät.
Für eneloop Akkus habe ich mich entschieden, weil ich über eine längere Zeit beobachten musste, dass mein Mann, der Ornithologe und Beringer ist, ständig Stress mit den Akkus seiner Spektivkamera hatte. Zu ärgerlich, wenn man sein Motiv – den mühsam entdeckten Vogel – endlich vernünftig im Bild hat und dann nicht auslösen kann, weil die Akkus schon wieder am Ende sind.
Ich wollte Akkus auf die ich mich verlassen kann, die sich vernünftig laden lassen, ordentlich leisten und langlebig sind, somit auch vernünftig nachhaltig. Diesen Anspruch haben meine Eneloop pro Akkus erfüllt und mich noch nicht im Stich gelassen.



Das Fotopodcast-Hörertreffen auf der Photopia 2022

15. Oktober 2022 @ 15:00 17:00

Nach drei erfolgreich durchgeführten virtuellen Hörertreffen kommt endlich wieder ein persönliches Treffen vis-a-vis auf unserem Stand A4.242 auf der Photopia 2022.

Am 15.Oktober 2022 von 15:00 bis ca. 17:00 Uhr starten wir unser Live- Hörertreffen in der noch vor Jahren gewohnten Art und Weise.

Euch erwartet voller Vorfreude das Fotopodcast-Team auf ihrem kleinen aber feinen Stand mit Aufnahmestudio.

Bringt auf jeden Fall viel Bock und gute Laune mit und wenn ihr noch keine Eintrittskarte habt, wir verlosen 30 Tickets! Einfach eine Email an info(at)fotopodcast.de schicken und uns verraten, warum ihr dabei sein wollt, nein, müsst – wer zuerst kommt, mahlt zuerst.

Die Teilnahme ist wie immer kostenfrei, aber ein Gruppenfoto und O-Töne – darauf bestehen wir!

Und bitte lasst uns wissen, wenn ihr kommt – damit wir eventuelle kleine Überraschungen auch ausreichend vor Ort haben.

Fotopodcast.de – mehr als nur Zuhören!

Kostenlos

Photopia 2022 – Stand A4.242

Messeplatz 1
Hamburg, Hamburg 20357 Deutschland
Veranstaltungsort-Website anzeigen

Fotopodcast-Workshop: Licht!

Nachsitzen hat sich gelohnt

Am Sonntag, 8. Oktober 9:00 – 16:30 findet in Fulda unser

 Fotopodcast-Workshop: Licht!

statt!

Allzeit gutes Licht – das ist der am häufigsten verwendete Gruß unter Fotograf_innen, denn ohne Licht sehen wir schwarz!

Bei diesem Workshop behandeln wir zwei unterschiedlichen Arten von Licht: Available Light und Blitzlicht. Wir werden Licht betrachten, bewerten und lenken.

Wann kann bzw. sollte ich blitzen? Welche Möglichkeiten habe ich noch außer zu blitzen? Wie kann ich eine bestimmte Lichtstimmung herstellen und sie behutsam verändern?

Wir trainieren in Fulda an zwei Sets (Fotopodcast-Studio und On-Location) und werden durch zwei weibliche Models unterstützt. Hierbei vermitteln wir ebenso einen Einblick in den Bereich des Posings und dem Umgang mit Models.

Ziel des Workshops:

Künstliches Licht einzusetzen, zu richten und verschiedene Lichtformer zu nutzen.
Der Umgang mit dem manuellen Modus der Kamera.
Ansprache und Umgang mit Models, Posingtips.
Vorhandenes Licht, sehen, lenken und leiten. Einsatz von Reflektoren und Diffusoren.
Situationsbedingter Einsatz von Blitzlicht und Available Light.

Drei Top-Fotografen stehen jederzeit für Fragen im Laufe des Workshops zur Verfügung:

Weitere Infos hier

MerkenMerken

Tolles Angebot von FotoTV: 4 Tage alles kostenlos

Weil unsere nächste Sendung dafür zu spät kommen wird, wir euch aber dieses Angebot nicht vorenthalten möchten, habe ich diesen kurzen Blogbeitrag verfasst:

FotoTV macht vom 24. November, 10:00 bis zum 27. November, 23:59 ein tolles Angebot:

Wer sich in dieser Zeit neu registriert, bekommt kostenlos Zugang zu allen Videos.

Und um noch etwas draufzusatteln: wer in diesem Zeitraum ein Jahresabo abschließt, bekommt ein Wacom One S Grafiktablett dazu. Aus unseren Folgen wisst ihr ja, wie euch so ein Tablett die Nachbearbeitung erleichtert.

Die genauen Teilnahmebedingungen findet ihr hier.

Da das Wetter ja nicht gerade zum Rausgehen einlädt, ist damit euer Wochenende gerettet! 😉

Gastbeitrag: Astrofotografie – Milchstraße und Startrails

Ich freue mich hier einen Gastbeitrag von Daniel veröffentlichen zu können Hier sein Goggle+ Feed:

Hallo, mein Name ist Daniel und ich liebe es mir vor einem Foto darüber Gedanken zu machen, wie es aussehen soll und wie ich das wohl am besten erreichen kann. Aus diesem Grund finde ich die Astrofotografie sehr spannend, da man sich in diesem Gebiet der Fotografie gut vorbereiten und auch die Natur mitspielen muss um ein gutes Ergebnis zu erzielen. Zur richtigen Zeit am richtigen Ort zu sein ist einfach ein tolles Gefühl und wenn man so eine Nacht erwischt sieht man das meiner Meinung nach auch später auf dem fertigen Bild. In den nachfolgenden Punkten werde ich versuchen euch einige Techniken und Erfahrungen näher zu bringen, welche es jedem ermöglichen werden, solche schönen Bilder des uns umgebenen Universums zu schiessen.

Die Planung:

Zur Planung der Aufnahmen sollte man sich erst einmal klar werden was man genau machen möchte.

„Gastbeitrag: Astrofotografie – Milchstraße und Startrails“ weiterlesen