FPC399 - Die Drupa 2024

Michael und Neufi folgten der Einladung von Alexander Cartellieri zur Weltleitmesse Drupa in Düsseldorf und bringen euch neben zwei Interviews auch viele Bilder mit. Ein sehenswertes Erlebnis - selbst ohne eine Fotofachmesse zu sein!
 

Shownotes zu Fotopodcast #399


Themen aus der Redaktion

  • Der Talk mit Klaus Terhat, Sales Development Professional LFP / Canon
  • Fazit zur Drupa 2024
  • Und Tschüss…


Wichtige Hinweise in eigener Sache:

Um den vollen Funktionsumfang unserer Folgen erleben zu können, empfehlen wir euch die folgenden Podcatcher mit Bildunterstützung.

Für IOS-Geräte: Apple PodcastsOvercast und Downcast

Für Android z.B. Pocket Casts

Nicht vergessen:
Hinterlasst doch gerne Bewertungen und Anregungen bei Apple Podcasts.
Unterstützen könnt ihr uns mit einer Spende für Produktionszeit bei Auphonic
oder gebt uns einen Kaffee über buy me a coffee aus.

Hier geht’s zur Hörerkarte

Das Titelbild der Folge 399 wurde von Michael Eloy Werthmüller, weitere Bilder von Alexander Cartellieri, Andreas Neufahrt und Michael Eloy Werthmüller zur Verfügung gestellt!




Dir hat die Folge gefallen, du hast eine Anregung zu dieser oder Wünsche für kommende Folgen? Wir freuen uns über konstruktive Kritik, Feedback, Ideen und natürlich auch über Lob. Hinterlasse uns doch gerne einen Kommentar - denn nur so können wir gemeinsam besser werden.

Social Media:
Teilnehmer:
avatar
Andreas Neufahrt (Neufi)
avatar
Michael Eloy Werthmüller

Verweis auf andere Folgen:
Produktlinks zu Amazon.de weden durch das Amazon PartnerNet unterstüzt (Affiliate). Durch den Kauf über einen solchen Link unterstützt du den Fotopodcast.de damit die laufenden Kosten bezahlt werden können, dir selbst enstehen keine Kosten!!!

Eine Antwort auf „FPC399 - Die Drupa 2024“

  1. Hallo liebes FotoPodCast.de – Team,
    es freut mich immer sehr wenn Ihr uns mal wieder mit etwas neuem überrascht. Wer kennt Sie nicht, die DRUPA und würde sagen ein alter Hut. Doch kann ich erst ab dieser Folgen sagen das ich diese Messe kennen gelernt habe und damit liebäugle sie auch mal persönlich kennenzulernen, nur werde ich jetzt noch etwas warten müssen und von dem zäheren was Ihr uns in die Aufnahmen hinein gepackt habt. Nicht gerade wenig.
    Es ist mir immer wieder eine Freude wenn Ihr Interviewpartner habt die für Ihre Sache brennen, sowie Alexander Cartellieri. Ich hatte das vergnügen Ihn auch mal persönlich kennen zu lernen, zum einen Kurz auf den letzten beiden Photopias und dann noch mal auf der Burg. Was mir bewiesen hat, dass Menschen wenn Sie für etwas brennen, dass zum auch immer tun nicht nur von 8 bis 17 Uhr. Dafür noch mal sehr herzlichen danke Alexander Cartellieri an Sie!
    Besonders hat mir hier gefallen, dass auch mal andere Druckverfahren zur Vorgestellt und Angerissen worden sind in Verbindung mit einem so hochwertigen Papier wie von Hahnemühle FineArt. Dazu würde mich vielleicht auch noch mehr interessieren. Druckverfahren und Papiere zusammen mit deren Beschichtung und Wechselspiel sind da ein Thema, über das ich gerne noch etwas mehr erfahren möchte. Denn ich muss ganz ehrlich sagen, dass mich die Verletzlichkeit von Fein Art – Drucken schon etwas beunruhigt. Danke, schon mal dafür an Hahnemühle mit der Gegenüberstellung der Möglichkeiten Ihrer Papier und das Interview dazu.
    Was sich dann auch im Interview bei Canon mit Herrn Klaus Terhat fort setzt. Wie sagte das Neufi so schon. Begrabelbare Bilder! Eigentlich eine logische Verknüpfung, wenn Bilder aus Ihrer zwei Dimensionalität herauswachsen. Wobei, da hatte ich schon mal so etwas. In Frankfurt, im Museum für Moderne Kunst. Eine weiße unbehandelte Leinwand bei der eine Ecke mit dem gelöst wurde und umgeklappt wurde. Auf meine unwissende Frage ob das Bild noch im entstehen sein sollte wurde mir erklärt, dass der Künstler dadurch dem Bild eine 3. Ebenen geben wollte und gegeben hat. Gut. Das haben aber andere Künstler durch den Auftrag von vielen Schichten Farbe schon früher erreicht und ist mir wie der „3D“-Druck viel besser zu verstehen und nachzuvollziehen. Denn dann kann Licht und Schatten mit einem Bild wieder spielen und die Beleuchtung, der Ort und Blickwinkel wird wie beim Fotografieren wieder wichtig und spannend. Darüber hinaus dürften solche Bilder auch deutlich erschwinglicher sein.
    Klasse, dass man Euch sich ab dieser Folge wieder als kleine Kinder mit leuchtenden Augen im Süßigkeitenladen vorstellen kann!
    Weiter so eine Tolle Folge!
    Liebe Grüße
    Torsten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert