Shownotes
- Los Geht’s
- Housekeeping
- Windows 10 – der Updatezwang und eine Lücke… Link
- Photoshop Retusche Kurs bei RAWexchange Link
- Drei-Musketier-WS in Hannover
![]() ![]() Heidi Fahrenbach Styling Belle Amberleigh West |
- Kamera-Profile für Capture One mit dem x-rite color checker Link
- Autofokus in der Salzgrotte
![]() |
- Testbericht Feiyutech Vimble 2 Gimbal für Handy und GoPro
- Fürstenecker Fototage 2019 – 10 Jahre Fototage…kurzer Zwischenstand Link
- Hörerfragen
- Die Fotowalks sind wieder da. Termine online Link
- Meine Erfahrungen …farbig von Dr. Paul Wolff – Teil I – Geleitwort
- Wenn ein Canonianer an einer Sony Alpha 6000 sitzt und Fernsehnormen (fps) anpasst … Link
- Sony bringt die a6400 raus
![]() |
![]() |
Aus dem Stand, mit AI-Fokus und 1,4 Canon Converter auf 70-200 IS 2.8 Canon | Während der Fahrt, verfolgend mit 24-70 2.8 Canon |
- Hörertreffen und Workshop 2019
- Und tschüs..
Teilnehmer:
Verweis auf andere Folgen:
- DPA macht Spaß!
- Blitzermarathon
- Dritter Anlauf
- Fotografenetikette
- Who is Who: Guido Karp
- Die Burgfolge 2017
Produktlinks zu Amazon.de weden durch das Amazon PartnerNet unterstüzt (Affiliate). Durch den Kauf über einen solchen Link unterstützt du den Fotopodcast.de damit die laufenden Kosten bezahlt werden können, dir selbst enstehen keine Kosten!!!
Ja, ich würde das so unterschreiben: Highlight an der Drei Musketier Tour in Hannover war der Part von David.
Schönen Gruß an Michael und das Team!
Hi Leute,
ihr habt in dieser Folge kurz erwähnt, dass mal bei der Kombination von Dauerlicht (Langzeitaufnahme) und Blitz zwingend den Blitz auf den zweiten Verschlußvorhang syncronisieren muß. Habe ich das so richtig verstanden, und wenn ja, warum muß da so sein? Meiner Meinung nach bracht man das doch nur, wenn sich Dinge wärend der Belichtung bewegen, die selbst leuchten. (klassisches Beispiel: Auto mit Scheinwerfen)
Danke für eine kurze Erklärung
Jochen
Hi Jochen. Ich war ja bei der Aufnahme nicht dabei und kann mich auch nicht daran erinnern, das gehört zu haben… Ich sehe es genau so wie du. Solange sich im Dauerlicht nichts bewegt, spielt es keine Rolle. LG Thomas
Hallo Jochen, jetzt antwortet mal der, der es angewandt hat, also ich.
In diesem Fall (und jedes Mal wenn Menschen mit im Spiel sind) ging es darum, das Hintergrundlicht der Dauerlichter, die die Grotte in ein farbiges Licht tauchten, mit einzubinden. Eben weil es auch ein Mensch war, dem ich echte Emotionen herauslocken musste, kann man Bewegungen nicht ausschließen und somit ist der zweite Vorhang hier auf jeden Fall save. Damit das Umgebungslicht auch ausreichend eingebunden werden kann, wird eine längere Belichtungszeit gewählt, bei der ein Mensch im Regelfall immer ein wenig Bewegung mit sich bringen wird (und wenn es nur das Atmen ist). Hier kamen Lachanfälle etc. noch zum Autofokusproblem in der Salzgrotte hinzu. Ein Bild stelle ich euch gleich noch zur Folge mit ein. Durch das Blitzen am Ende der längeren Belichtungszeit sichere ich mir den scharfen Schuss am Ende der Aufnahme.
Nur Blitzen auf den ersten Vorhang mit kurzen Belichtungszeiten bringt nicht das gewünschte Ergebnis. Der Hintergrund kommt nicht zur Geltung. Lange Belichtungszeiten auf dem ersten Vorhang bringen dazu das Problem, dass sich das Motiv bei Bewegung überlagert. Somit hoffe ich, das ich die Einstellung und das Warum ausreichend darstellen konnte. Wenn nicht stehe ich gerne zu weiteren Fragen zur Verfügung, liebe Grüße, Michael
PS: Vielleicht auch ein Workshopthema oder beim Hörertreffen und Grillen?
Hallo Michael,
erstmal vielen Dank für die ausführliche Antwort! Ich verstehe Deine Argumentation von wegen Dauerlicht-Blitz und Bewegung. Ich denke aber, dass wenn es zu zu starken Bewegungen während so einer Aufnahme kommt, es keinen Unterschied macht, ob du früher (1. Verschlußvorhang) oder später (2.Verschlußvorhang) blitzt. Die Verwischungen werden bei beiden Aufnahmen störend als unscharfe Konturen zu sehen sein. Die Funktion des Blitzes auf den 2. Vorhang macht m.M. nach nur Sinn, wenn das Motiv (z.B. ein Auto) selbst leuchtet (Scheinwerfer) und sich wärend der Belichtungszeit bewegt. So dass die Leuchtspuren mit dem schrafen Bild des Blitzes enden und nicht damit anfangen. Wenn Du da anderer Meinung bist und pasende Bildbeispiele hast, wäre ich froh , wenn Du mir da Neues beibringen könntest!
Grüße aus Ludwigsburg
Jochen
Hallo,
was ist denn beim Hörertreffen-Wettbewerb heraus gekommen?