Shownotes zu Fotopodcast #280
- Begrüßung
- Housekeeping
- Vorstellung Dirk Primbs
- Bericht von der PPUF
- Fabio Borquez wieder getroffen
- Endlich wieder Musical!
- Canon EOS R3 kurze Vorstellung mit Bildern vom Musical
- Lightsticks Godox TL30
- Dirk Primbs Teil 2 – Fotomenschen …
- Fotofestival La Gacilly Baden – erste Ankündigung
- Filmen mit der DSLR und der DSLM – Fokus-Peaking und Visuelle Wahrnehmung, Farbkalibrierung
- Call for Entry CEWE Photo Award 2023
- Loupedeck CT
- Eneloop europe auf Instagram mit Fotos des Fotopodcasts
- kurze Rückschau auf die Burg, Sondersendung und Interview mit Rolf kommen bald
- Hörerfragen
- Frage von Jürgen zu Kamera im Auto bei Hitze
- Ausstellungen/Veranstaltungen:
- Die Deutschen des 21. Jahrhunderts
- Brückentour durch Berlin
- Bitte anschauen /bitte anhören:
- Landesschau Rheinland-Pfalz – Chefreporterin mit 80
- „Die Bilderkriegerin“ − Film über Fotografin Anja Niedringhaus
- Was hast du in den letzten vier Wochen fotografiert?
- Bilder der Hörer aus dem Slack-Channel (hier gehts zum Slack)
- Michael: Bachstelze
- Jürgen: Goldener Lenseball – Mai
- Andreas Kühnel: Architektur
- Alberto: Relax in Rome
- Andreas Blomeyer: Feuerwerkswettbewerb Herrenhäuser Gärten Hannover
- Oli: Burg-Doppelbelichtung mehr zu seiner Burg-Zeit 2022 gibt es hier: https://www.shashindo.de/burg-2022/
- Holger: Blässhuhn Küken
- Rolf: Blaumeise am Fenster
- Wilfried: Ganz schön viel Rot
- Jörg: Baum im Sonnenaufgang
- Eik: Wildlife bei Kaffee und Kuchen oder der Startende Passer domesticus
- Fotoholly: posierender Habicht Rupfvideo dazu für starke Nerven
- Julia: Männer beim Angeln
- Birgit: Feldkreuz im Wind
- Michael: Bachstelze
- Die Shownotes sind von Birgit
Es werden noch Mitstreiterinnen und Mitstreiter gesucht. Meldet Euch im Slack! - Nicht vergessen: hinterlasst doch gerne Bewertungen und Anregungen oder der gebt uns einen Kaffee über buy me a coffee aus
- Das Titelbild der Folge 280 wurde von Oli Schlecht zur Verfügung gestellt!
Teilnehmer:
Verweis auf andere Folgen:
- Von am Rad drehen, Sonnenenergie, einem Gewinnspiel und Filtern
- Vom Beten Richtung Neckar und Hochzeiten auf kleinstem Raum
- Fotopodcast calling !
- Interview mit Lois und Silvia Lammerhuber
- Mittendrin statt nicht dabei
- Wer ist Ulrike?
Produktlinks zu Amazon.de weden durch das Amazon PartnerNet unterstüzt (Affiliate). Durch den Kauf über einen solchen Link unterstützt du den Fotopodcast.de damit die laufenden Kosten bezahlt werden können, dir selbst enstehen keine Kosten!!!
So So. Kaum fehlt Thomas, fehlt euch die Kreativität wie man so ein Bild machen kann. Natürlich kann eine Fuji in 4 unterschiedlichen Modus Bilder in der Kamera mit Mehrfachbelichtungen (bis zu 9 Stück) übereinander legen. Aber Photoshop ist noch nicht integriert.
Ich musste schon zu handwerklichen Kniffen greifen und mir einen zur hälfe dunklen Filter vor das Objektiv basteln. Leider wird die Kante nicht „hart“ sondern erzeugt am Übergang von Bild 1 (oben mit) zu Bild 2 (unten ohne) leider eine unschöne Kante. Die liegt nun direkt auf der Tischkante. Schwarz-Weiss „hilft“ ein wenig zu verdecken.
So macht man das „SooC“. 😉
Vielen Dank für Eure Einschätzung zum Thema „Hitzestau“ – damit und auch mit der Hilfe im Slack habe ich nun doch ein besseres Gefühl.
An dieser Stelle möchte ich mich mal explizit bei Michael bedanken für die Serie „Filmen mit der DLSR/DSLM“. Tolle und informative und in exzellente Häppchen aufgeteilte Informationen zu diesem Thema – eine echte Hilfestellung!!
Die Einstellung zum Loupedeck teile ich voll und ganz. Ich habe mir vor ein paar Wochen das Loupdeck live angeschafft. Ich nutze es geschäftlich für allerhand hilfreiche Aktionen und auch zum Einfügen von Links und Textpassagen in E-Mails. Super einfach und super schnell zu nutzen und einzurichten. Am Feierabend wandert es nach Hause an den heimischen Schreibtisch. Ich kann mich zwar nie mehr von meinem X-Touch Compact trennen und ebensowenig von meiner Kassentastatur (unbedingt nachhören in FPC235!) – aber als zusätzliches flexibles Tool ist es mittlerweile ebenso unersetzlich. Besonders im Bereich von Presets habe ich es schätzen gelernt. Meine Empfehlung zu Kasstentastatur und Loupedeck: die Software Autohotkey. Damit kann man sehr komplexe Abläufe in relativ einfacher Weise programmieren und dann über Tastaturkürzel abrufen. Am Besten Kürzel auf die kein Mensch kommt und die kein Finger je drücken würde – die einfache Belegung der Tastatur/Loupedeck machts möglich! 😀