Shownotes zu Fotopodcast #242
- Begrüßung
- Virtuelles Hörertreffen am 22.08.2020
- Bilder des jpegMini Gewinnspiels “Same only lighter”
Die Gewinner des Gewinnspiels sind:
-
- Birgit Theisges (1 Vollversion)
- Torsten Berthold Fell (1 Vollversion)
- Michaela Schleicher (20% Rabatt)
Die Gewinnerbilder:
- Ein bisschen “Farbmagie” erklärt in einem Video
- Fotopodcast-Farbkreis 2020 zum Download: Farbkreis_2020A4_Download
- Burg Fürsteneck, mein Kurs, das Foto dazu und die Idee dahinter
- Neufi hat Excire Foto getestet
- Lightroom Update… neuer Look – neue Funktionen
- R.I.P Olympus?
- Gedanken von Holger Dankelmann
- Merkwürdiger Lichteffekt bei Langzeitbelichtung
- offizielle Portraits des Bürgermeisters von Künzell mit Wiedererkennungswert
- Indoor Outdoor Fotografie
- Hörerfeedback/Fragen
- Feedback von Matthias zur Folge #240
- Tips & Tricks
- 20 kostenlose Altpapier-Texturen mit Knicken, Falten und Flecken – KlonBlog
- Austellungen/Veranstaltungen
- FPC-Workshop jetzt am 10.10.2020 in Poing
- Was hast du in den letzten vier Wochen fotografiert?
- Bilder der Hörer aus dem Slack-Channel hier gehts zum Slack
- Torsten: Schlosspark Benrath
Torsten: Schlosspark Benrath - Jürgen: Wettermachmaschine
Jürgen: Wettermachmaschine - Oliver: Homeoffice
Oli: My Home is my Office - Wilfried: Pfahlbauten von St. Peter-Ording
Wilfried: Pfahlbauten von St. Peter-Ording - Georg: Falknerei bei Remscheid
Georg: Falknerei bei Remscheid - Thomas: Die Rückkehr des Leistungsgolfs
Thomas: Die Rückkehr des Leistungsgolfs - Birgit: Rhabarbersmuffins
Birgit: Rhabarbersmuffins
- Torsten: Schlosspark Benrath
- Rhabarber Barbara
- …und tschüss
-
Die Shownotes sind von Kai. Es werden noch Mitstreiterinnen und Mitstreiter gesucht. Meldet Euch im Slack!
Nicht vergessen: hinterlasst doch gerne Bewertungen und Anregungen oder spendet Credits bei Auphonic
Teilnehmer:
Verweis auf andere Folgen:
- Wenn kleine Kinder komische Sachen machen
- Von Wathosen und Frauen
- Die Post-Burg-Show
- Moskitorüssel für die Kamera
Produktlinks zu Amazon.de weden durch das Amazon PartnerNet unterstüzt (Affiliate). Durch den Kauf über einen solchen Link unterstützt du den Fotopodcast.de damit die laufenden Kosten bezahlt werden können, dir selbst enstehen keine Kosten!!!
Auch wenn es sich irgendwie peinlich anfühlt, eine Bildbesprechung zu kommentieren, tue ich es trotzdem – wir sind ja mitteilsame Wesen 😉 — Es geht um mein Hörerbild s/w mit dem Golfspieler. Ja, die Füße hätte ich auch gerne draufgehabt (Ursache ist, dass das Bild die Zweitauslöung nach dem eigentlich Schlagbild war – da habe ich wohl den Ausschnitt etwas verschoben). Allerdings werde ich immer lockerer, was solche Unperfektheiten betrifft, wenn das Bild trotzdem ein Gefühl vermittelt (siehe auch „wabi-sabi“ – https://www.youtube.com/watch?v=gyCumQ78ZoI).
Ja, seit März bin ich fast ausschließlich s/w unterwegs. Aber mit den von Michael vermuteten Kunstgriffen in der Dunkelkammer kann ich mich nicht mehr schmücken. Ich bediene mich einer digitalen S/W-Kamera mit Festbrennweite (50mm hier). Das hat für mich sehr viel verändert. Bei WeeklyPic.de hatte ich mal nen Post geschrieben dazu.
Und: @Neufi, der Tüp links hat ein Tee in der Hand, Sportler rauchen nicht (selten). @Michael, „Fore“ heisst der Ruf (häufig im Profi-Level Golf wird aber nur noch optisch signalisiert).
Danke für euren Podcast – ich überlege, ob ich nicht mal dem virtuellen Hörertreffen bei-zoome.
Bezüglich „Merkwürdiger Lichteffekt bei Langzeitbelichtung“:
Ich kenn mich zwar nicht aus, aber Neufi, ich glaub Du fotografierst noch mit der D810 und die hat ja auch den hervorragenden, riesigen Kinosaal (Sucher). Kann es sein daß Du die praktische Nikon-Sucherklappe vergessen hast zu schließen?
Das würde auch erklären warums bei weniger Filtern im 2. Versuch und somit mehr Licht durchs Objektiv bei gleicher Menge Sucher-Störlicht weniger „Effekt“ hatte.
Ist aber nur so eine Vermutung.
Beste Grüße
Didi
Hallo liebes FotoPodCast.de – Team und Zuhörerinnen und Zuhörer,
Michael stellt die Frage wie mein 4 Wochenbild entstanden ist. Da möchte ich natürlich nicht nachstehen und die Auflösung hier geben. Die Aufnahme ist mit dem Canon 8-15mm Fisheye bei 15 mm entstanden. Daher die Verkrümmung der Treppe und bei den Bäumen am Rand.
Es gibt halt Objektive die sind immer dann gut wenn man entweder eine sehr fixe Idee umsetzen will oder sich einfach mal treiben lässt und etwas spielen möchte! Ich glaube mir hat jemand mal gesagt. Ein Fisheye kauft man sich dann wenn man schon alles hat. 🙂
Liebe Grüße
Torsten
PS – Herzlichen Dank dafür, dass Ihr da seit und uns auf vergnügliche und informative Art und Weise zum Thema Fotografie fordert, fördert und neue Einblicke ermöglicht, sowie den Blick hinter die Kulissen!
PPS – Klar freue ich mich über die Lizenz, ich hatte es ja bis jetzt nur mit der Testversion versucht um zu sehen wie gut das ganze ist. Dafür hatte ich es an einem meiner Lieblingsbilderausprobiert.
PPPS – Auch Euch beiden liebe Birgit und Michaela herzlichen Glückwünsch!
Auch dir einen herzlichen Glückwunsch Thorsten. Eure beiden Bilder sind verdient auf dem ersten Platz
Hi zusammen und vielen Dank für die Tipps wegen meines merkwürdigen Lichteffekts.
Ich muss leider zugeben dass ich tatsächlich vergessen hatte den Schieber am Sucher zu schliessen.
Da erklärt auch warum der Effekt beim 2. Versuch schwächer ausgegärt war, denn als ich die eine Filterplatte entfernte, verkürzte sich die Belichtungszeit entsptechend.
So etwas blödes – so lange belichte ich tagsüber sonst nicht und im Dunkeln ist mir dieser Effekt noch nie aufgefallen…
Vielen Dank euch allen!
Gruß Neufi
Hallo Neufi,
gern geschehen – kein Problem.
Ein Problem war vielmehr für mich daß ich vor etwa 10 Jahren auch Bilder mit ähnlichen Effekten aussortieren musste die ich mit meiner D7000 und ND-Filtern gemacht hatte. Die Gummiokularabdeckung lag „natürlich“ verlustsicher daheim im Kasten.
Aus Schaden wird man klug. Zumindest konnte ich Dir damit helfen.
BG
Didi
Liebe Podcaster,
vielen lieben Dank für die tolle Bewertung und auch eure Beschreibung meines Wettbewerbsbildes! Ich grinse immer noch…
Und auch Michaela und Torsten noch meinen Glückwunsch!
Selbstporteraits zu zeigen fordert vielleicht Mut, aber sie zu machen hat Vorteile, das Model verliert nicht schneller als der Fotograf die Geduld 😉 .
Und man kann wunderbar experimentieren und was über den Unterschied zwischen Innen- und Außenwahrnehmung lernen. Nur zu empfehlen!
Lieben Dank auch noch für die Kritik meiner Muffins. Da ist ein Bisschen mein Hang zu kleiner Schärfentiefe mit mir durchgegangen. Ich hab vor mal mehr Blendenreihen zu machen.
Die Rhabarber-Barbara-Geschichte kannte ich noch nicht — vielen Dank auch für diesen Schmunzler.
Grüßle aus dem Schwabenland
Birgit